Im Musical laufen zwei Handlungsstränge parallel. Schauplatz ist Los Angeles in den späten 1940er Jahren. Schriftsteller Stine schreibt sein Drehbuch um, denn Buddy Fidler, der Produzent ist mit dem neuen Beginn seiner Geschichte nicht einverstanden und verlangt eine überarbeitete Fassung. Stine ist an einen Autorenvertrag gebunden, der es ihm nicht erlaubt, mit seiner Frau Gabby Urlaub zu machen. Gabby versteht als erfolgreiche Lektorin, dass für Ihren Mann der Job vorgeht. Sie steht ihm mit Kritik, aber auch liebevoller Ermunterung zur Seite, obgleich sie weiß, dass er sie gelegentlich betrügt, u. a. mit der Sekretärin seines Filmproduzenten Donna. Zu dieser komödiantischen Musicalhandlung versetzt erlebt der Zuschauer die Filmhandlung, die sich an der Auseinandersetzung zwischen Autor Stine und dem ewig unzufriedenen Produzent Fiedler orientiert. Hauptfigur der Filmhandlung ist Stone, ein Detektiv, der zu Anfang des Musicals mit einer Schussverletzung im Krankenhaus eingeliefert wird und sich dann im Rückblick an die Ereignisse der letzten Tage erinnert. Stone denkt an seine Verlobte Bobbi, die ihn wegen des Filmmoguls Iwin S. Irving sitzen ließ. Seitdem hat er eine Beziehung mit seiner Sekretärin Oolie. Die Frauen in Stines und in Stones Leben teilen die gleichen Gefühle. Durch den Auftrag, die verschwundene Stieftochter von Alaura Kingsley, Mallory zu suchen, gerät Stone in eine Kriminalgeschichte, mit der er zunächst nichts zu tun hat. Er wird sogar wegen Mordes angeklagt und von dem zynischen Polizisten Muñoz verhört. Als Stine mehrfach dieses Verhör im Drehbuch korrigiert, kommt es zur Konfrontation zwischen Autor und Filmfigur. Stone wird gegen Kaution freigelassen. Aber immer wieder greift Fiedler in das schon geschriebene Drehbuch ein, verlangt beispielsweise, dass Figuren länger leben, weil er mit der Darstellerin gerade eine Bettgeschichte hat. Am Ende kann es auch Stines Ehefrau Donna nicht mehr mit ansehen, wie ihr Mann immer wieder auf Wunsch des Produzenten alles umschreibt. Dessen Kritik gilt gerade Stines Schlussszene, die der Produzent zuerst drehen will. Nach einer Diskussion mit Stine über den Zynismus des Produzenten, provoziert die Filmfigur Stone Stine, Fidler und alle am Set. Er nimmt die Rolle des Autors ein und dreht den Spieß um. Am Ende bewirkt er für sich ein Hollywood-Happy-End.
Stück
Alle Informationen zu »City of Angels« finden Sie auf der Seite des Stücks.
Kreativteam
Darsteller
[contact-form-7 id="1614" title="Fehler melden"]