Dieses Profil wird aus Metadaten anderer Inhalte automatisch erzeugt und wurde nicht redaktionell erstellt. Sind Sie Marc Schubring? Erfahren Sie hier, wie Sie ihr Profil aufwerten können.
Name | Marc Schubring |
Tätigkeiten |
Komponist/-in |

1968 in Berlin geboren, studierte Marc Schubring Komposition bei Professor Theo Brandmüller an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken, wo er 1993 sein Diplom machte. Im selben Jahr debütierte er auch mit seinem ersten Musical «Fletsch – Saturday Bite Fever». Bereits 1990 begann die Zusammenarbeit mit dem Texter Wolfgang Adenberg. Von 1994 bis 1999 wirkte er als Leiter der Schauspielmusik am Saarländischen Staatstheater. 1999 kehrte Schubring wieder zurück nach Berlin und arbeitet seither als freischaffender Komponist. Neben der Musicaladaption von «Emil und die Detektive», die 2001 als Eigenproduktion der Stella AG am Theater am Potsdamer Platz uraufgeführt wurde, entstanden zwei Auftragswerke, «Moulin Rouge Story» am Alten Schauspielhaus Stuttgart und «Der Mann, der Sherlock Holmes war» an der Staatsoperette Dresden. Im Frühjahr 2013 wird sein Musical «Zum Sterben schön» nach der englischen Filmkomödie «Grabgeflüster» in Hildesheim seine Premiere erleben. Seit 2004 pendelt Marc Schubring zwischen Berlin und New York, wo er Mitglied des renommierten BMI Lehman Engel Musical Theatre Workshops und der Dramatists Guild of America ist und mit Phoebe Kreutz an einer Musicalfassung eines französischen Comics arbeitet
Artikel auf united musicals
- Kevin Schroeder und Marc Schubring über
»Mata Hari« in München: Die Show wird visuell ein absolutes Feuerwerk - »Vom Fischer und seiner Frau« als Video-Stream der Brüder Grimm Festspiele Hanau Online-Premiere am 4. April um 20:15
- »Jacob und Wilhelm – Weltenwandler« – Kevin Schroeder & Marc Schubring im Interview Wie man mit der Kraft der Fantasie Ängste überwinden kann
- »Ich möchte das Publikum in die Geschichte einladen« Komponist Marc Schubring im Interview zu »Aschenputtel«
- »Ich habe nur getan, was getan werden musste« – Rezension zur Uraufführung »Tell«
- Eine romantische Tragikkomödie an malerischem Ort »Cyrano de Bergerac« auf der Clingenburg
Artikel in blickpunkt musical
- Premiere mit Biss Fletsch – Saturday Bite Fever am Landestheater Schwaben
- Wahre Magie! »Jacob und Wilhelm – Weltenwandler« uraufgeführt bei den Hanauer Brüder Grimm Festspielen
- Mitreißendes meerisches Märchendrama »Vom Fischer und seiner Frau« uraufgeführt bei den Brüder Grimm Festspielen Hanau
- Der erste Deutsche Musical Theater Preis 2015 Stimmungsbilder von der Verleihung im Tipi am Kanzleramt in Berlin
- Ein Stück Musical-Geschichte beginnt am 26. Oktober Erstmalig vergibt die Deutsche Musical Akademie den Musical Theater Preis
- Die Liebe ist ein seltsames Spiel Uraufführung von »Gefährliche Liebschaften« in München
- Freundschaft über alle Grenzen hinweg »Pünktchen und Anton« uraufgeführt im Jungen Theater Bonn
Werke
Aschenputtel | Musik |
Cyrano de Bergerac | Musik |
Der gestiefelte Kater | Musik |
Emil und die Detektive | Musik |
Fletsch – Saturday Bite Fever | Musik |
Friedrich – Mythos und Tragödie | Zusätzliche Musik |
Gefährliche Liebschaften (Schubring / Adenberg) | Musik |
Jacob und Wilhelm – Weltenwandler | Musik |
Kolpings Traum | Musik |
Mata Hari | Musik |
Pünktchen und Anton | Musik |
Tell – Das Musical | Musik |
Vom Fischer und seiner Frau | Musik |
Zum Sterben schön | Musik |
Produktionen
Mata Hari (München 2023) | Orchestration |