Name | Annika Dickel |
Offizielle Website | www.annika-dickel.de |
Tätigkeiten |
Choreograph/-in Darsteller/-in |

Annika startete ihren kreativen Werdegang im Alter von sechs Jahren bei einem Kinderzirkusprojekt. Sie entdeckte daraufhin nach und nach ihr Interesse an verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen, das schließlich in ihrer Ausbildung an der Stage School of Music Dance and Drama Hamburg mündete. Dort war sie während der Ausbildung an verschiedenen Theaterprojekten und freien Produktionen, unter anderem auf Kampnagel und am Altonaer Theater beteiligt.
Seit der Spielzeit 2007/08 ist Annika fest am Theater für Niedersachsen, in dem deutschlandweit einzigen Musicalensemble an einem Repertoiretheater engagiert. Seitdem war sie hier in Haupt- und Nebenrollen in rund 30 Musical,- Schauspiel und Kindertheaterproduktionen zu sehen („Ein Käfig voller Narren“, „Eine Woche voller Samstage“, „Crazy for You“, „Footloose“, „Das letzte Einhorn“, Ganz oder gar nicht“ u.v.a.).
In den letzten Jahren zeichnete Annika neben ihrer Arbeit auf der Bühne für Konzeption und/oder Choreografie bei über zwanzig Produktionen verantwortlich. Dabei interessiert sie vor allem die interdisziplinäre Arbeit – in der vergangenen Spielzeit sind allein am TfN mit „Hair“, „Zum Sterben schön“, „beziehungsweise.“ und „Faust 1“ zwei Musicals, ein Tanztheaterabend und ein Schauspiel unter ihrer choreografischen Leitung entstanden. Weitere ihrer Arbeiten zum Thema „Neuer Zirkus“ waren u. a. bei Festivals in Washington, Indien, Marokko, Frankreich und England zu sehen. 2014 choreografiert Annika mit „George“ ihre erste Oper im Auftrage der KunstFestSpiele Herrenhausen und der Niedersächsischen Musiktage. In der Uraufführung von Elena Katz-Cherin und Axel Ranisch sind internationale Gaststars wie Jochen Kowalski zu sehen.
Quelle: Annika Dickel / Stand: Juli 2014
Artikel in blickpunkt musical
- Ohne Liebe hat das Leben keinen Sinn Sweet Charity vom Theater für Niedersachsen TfN in Hildesheim
- Kennst Du das Land, wo niemand weint? »Erwin Kannes« in Hildesheim
- Eine Liebesgeschichte ohne Happy End »Love Story« in Hildesheim
- Amerikanische Marine-Geschichte emotional verpackt »Ein hässliches Spiel« feiert deutschsprachige Erstaufführung in Hildesheim
- Goodbye »Cabaret« Statuarisches Hörspiel des Kander & Ebb-Musicals am TfN Hildesheim
- Schäm Dich nicht für die Liebe! »Ein Mann ohne Bedeutung« im Kloster Oesede
- Was hat uns so gemacht? – Lasst mich ertrinken! »Eine wilde Party« von Andrew Lippa am TfN Hildesheim
- Was war im Gazpacho? – Viel Valium im Musical! »Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs« in Hildesheim
- Eine Liebeserklärung an den alltäglichen Wahnsinn des Theaters »Otello darf nicht platzen« von der Musicalcompany des TfN in Hildesheim
- Leben nur im Schatten? »Victor/Victoria« am Theater für Niedersachsen in Hildesheim
Produktionen
Monty Python‘s Spamalot (Hildesheim 2021) | Choreographie |
Company (Hildesheim 2019) | Choreographie |
Erwin Kannes (Hildesheim 2018) | Choreographie |
Love Story (Hildesheim 2017) | Choreographie |
Ein hässliches Spiel (Hildesheim 2017) | Choreographie |
Cabaret (Hildesheim 2016) | Choreographie |
Ein Mann ohne Bedeutung (Georgsmarienhütte 2016) | Choreographie |
Eine wilde Party (Hildesheim 2015) | Choreographie |
Zum Sterben schön (Hildesheim / Hannover 2013) | Choreographie |
Märchenmond (Hildesheim 2010) | Choreographie |