Tutanchamun

»Tutanchamun« von Gerald Gratzer (Musik), Birgit Nawrata (Liedtexte), Sissi Gruber und Niki Neuspiel (Liedtexte und Buch)

Musik Gerald Gratzer
LiedtexteBirgit Nawrata
Liedtexte & BuchSissi Gruber
Liedtexte & BuchNiki Neuspiel
Original TitelTutanchamun
Weitere TitelTut Ankh Amon
Vorlage»Tutanchamun« basiert auf dem Leben des altägyptischen Königs (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. Ägypten regierte.
Uraufführung Am 3. Juli 2008 im Theaterzelt in Gutenstein
Tutanchamun (Gutenstein 2008)
Europäische Erstaufführung Am 25. Oktober 2010 im Oper in Kairo

Produktionen

Handlung

Das Musical beginnt mit der Beisetzung Echnatons, dem Pharao von Ägypten. Das Volk ist aufgebracht und es hofft auf einen Herrscher, der es weise und gerecht führen wird. Teje, die Mutter Echnatons, sucht nun nach einem neuen Herrscher, den sie durch eine Weisung des Himmels in Tutanchamun, dem Sohn Echnatons mit einer Nebenfrau, sieht. Haremhab, der Oberbefehlshaber des Heeres des Pharaos, und Eje, der mächtige und einflussreiche Wesir, sind nicht begeistert von dem Neunjährigen, da sie selber gerne Pharao wären, doch seine Großmutter setzt großes Vertrauen in ihn. Tutanchamun wird Herrscher in einem Weltreich, das unter seinem Vorgänger in eine brisante Lage geschlittert war. Krieg herrscht gegen Nubien und die einzelnen Götterkulte (Aton und Amun) drohen in einen Bürgerkrieg auszubrechen. Der junge Pharao wird mit seiner besten Freundin und Halbschwester Anchesenamun verheiratet. Während die Braut aus Sicherheitsgründen nach Achet-Aton geschickt wird, wird Tutanchamun das Leben nicht leicht gemacht. Haremhab drillt ihn, damit er bricht, doch der junge Pharao findet Kraft in seiner nun toten Großmutter. Er weiß, dass sie immer bei ihm ist und ihn unterstützt.

So wächst Tutanchamun zu einem jungen Mann heran und soll nun mit seiner Frau Anchesenamun zusammentreffen. Beim alljährlichen, großen Opet Fest treffen die beiden aufeinander. Anchesenamun erkennt jedoch den alten Freund aus Kindertagen nicht mehr wieder. Tutanchamun ist zu einem verwöhnten und arrogantem Pharao geworden, der von anderen Frauen umgarnt wird und seine Untergebenen unmöglich und herablassend behandelt. Die Königin sagt ihrem Mann mutig und ehrlich die Meinung. Sie erklärt ihm, dass sie ihn so nicht lieben und nicht mit ihm zusammen sein kann.
Der junge Pharao erkennt nun, dass er durch Harmehab beeinflusst und als Marionette behandelt wurde. Er merkt, dass er mit seiner Frau Großes erreichen könnte. Er nimmt nun die Regierungsgeschäfte selbst in die Hand und setzt seine Macht zum Nutzen seines Volkes ein.
Anchesenamun sieht nun nicht mehr das Scheusal in ihrem Mann und merkt, wie sehr sie ihn liebt.
Doch die ewige Liebe währt nicht ewig. Nach einer Intrige Haremhabs stirbt der junge Pharao. Das ganze Volk ist traurig und merkt, wie groß ihr Pharao das Reich gemacht hat.

Historie

  • Grundlage: Das Leben des altägyptischen Königs (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. Äqupten regierte
  • 3. Juli 2008: Uraufführung des Musicals »Tutanchamun« von Gerald Gratzer (Musik), Birgit Nawrata (Liedtexte), Sissi Gruber und Niki Neuspiel (Liedtexte und Buch), unter Regie von Dean Welterlen, mit Jesper Tydén als ‚Tutanchamun‘ und Sabine Mayer als ‚Anchesenamun‘, André Bauer als ‚Eje‘ und Rob Fowler als ‚Haremhab‘
  • 2008: CD Cast-Album zur Uraufführung in Gutenstein
  • 2010: DVD Veröffentlichung
  • 25. Oktober 2010: Englischsprachige Erstaufführung des Musicals in Kairo, Ägypten mit Jesper Tydén als ‚Tutanchamun‘, Franziska Schuster als ‚Anchesenamun‘ und Drew Sarich als ‚Haremhab‘
  • 1. Oktober 2010: Premiere in Alexandria, Ägypten
  • 2011: CD Cast-Album zur englischsprachigen Erstaufführung in Kairo

Musiktitel

Deustche Fassung der Uraufführung in Gutenstein

Ouvertüre
Pharao ist tot
Wer wird der neue Pharao
Sieh nach vorn
Prüfungen
Wo kein Beamter, da kein Staat
Das Land in starker Hand
Nun trete ich meine Herrschaft an
Zug um Zug
Opet-Fest
Ich bin das Licht
Zeigt die Waren her
Der Stärkste siegt
Tanz des Lebens
Spürst Du diese Kraft
Beschwörung am Nil
Der Zorn der Götter
Du und ich
Zweikampf mit König Kashta
Bleibe ich in Erinnerung
Jeder Moment mit Dir
Die Ewigkeit liegt in jedem Augenblick

Kulturhistorischer Hintergrund

Historischer Hintergrund ist das Ägypten am Ende der Amarnazeit. König Echnaton ist tot. Mit seiner Person war eine Umwälzung ägyptischer Kultur verbunden. Er reduzierte die Vielfalt der ägyptischen Götter auf den Sonnengott in Gestalt des Sonnengestirns am Himmel, den Gott Aton. Sich selbst verstand er als Mittler zwischen dem göttlichen Vater und seinem Volk. Er missachtete die intensiven Jenseitsvorstellungen und den Totenkult und schaffte eine lebendige expressive Kunst, von der die Lebendigkeit der Naturdarstellungen und die neue Darstellungsperspektive die Zeit überdauerten. Mit dem Verschwinden seiner Person begann in vielen Aspekten ein Rückgriff auf die alte Zeit. Tutanchamun oder Tutanchaton, wie er ursprünglich hieß, gehörte zwei Welten an. Seine verwandtschaftliche Beziehung zu Echnaton bleibt ungeklärt. Er war entweder Halbbruder oder Sohn Echnatons und bestieg nach der kurzen Regierungszeit Semenchkares/(Nofretetes?) im Alter von ca. neun Jahren den Thron. Die Namen seiner Königstitulatur weisen daraufhin, dass er Traditionelles und das Revolutionäre Echnatons versöhnen wollte. Tutanchamun (1333/32-1323 v. u. Z.) ersetzte erst im 2./3. Regierungsjahr seiner ca. 10 Jahre dauernden Herrschaft den Gottesnamen „Aton“ in seinem Namen durch den Namen des Sonnen- und Universalgottes „Amun“, dessen Aufstieg im Götterkreis das gesamte Neue Reich (ca. 1550-1070) prägte. Aus Tutanchaton wurde Tutanchamun sowie aus seiner Halbschwester und Gemahlin Anchesenpaaton Anchesenamun wurde. Kurz nach der Namensänderung verlegte der junge König seinen Regierungsitz nilaufwärts nach Memphis, dem militärischen Zentrum zwischen Ober- und Unterägypten. Dort entstand auch die Restaurationsstele, auf der Tutanchamun seine Rückkehr zur alten Religion und den alten Bräuchen zum Ausdruck bringt. Später wurde sie im Tempel von Karnak aufgestellt. Tutanchamun bezeichnet sich hier als Neuschöpfer im Dienste der Götter, der nach schwerer Krankheit des Landes die Schöpfung und deren Ordnung wiederherstellt. Bei seinen Entscheidungen wurde Tutanchamun hauptsächlich von zwei Personen beraten und beeinflusst, die ihm später nacheinander auf den Thron folgten. Diese waren der „Gottesvater“ Eje, der die Position eines Wesirs und Verwalters des Landes einnahm, und der junge Feldherr Haremhab, der sich im Heer Anerkennung und Ruhm erwarb, aber nicht aus der Nähe des Königshauses stammte. Diese beiden Berater begleiteten Tutanchamun bis zu seinem frühen Tod im 10. Regierungsjahr. Zum Zeitpunkt seines Todes war Tutanchamun kaum 19 Jahre alt. Die Todesursache bleibt ungeklärt, aber Mord wird heute weitgehend ausgeschlossen. Man geht von einem Unfall aus, vielleicht unterstützt durch ein Handicap oder eine Krankheit des jungen Mannes. Der kinderlose König wurde hastig begraben, in einem Grab, das ursprünglich nicht für einen König gedacht war. Vielleicht wurde sein Grab im Tal der Könige deshalb nicht vollkommen geplündert. Es gab einen Versuch von Grabraub, der aufgegeben wurde, lange bevor Howard Carter im Jahre 1922 das Grab öffnete und den prächtigen aber zusammengewürfelten Grabschatz der Öffentlichkeit präsentierte. Mit der Ausgrabung von Tutanchamuns Grab wuchs das Interesse am Alten Ägypten und seiner faszinierenden Kultur.

    Fehler melden

    Fehlerbeschreibung

    Bitte geben Sie wenn möglich einen Link mit einer Quelle für die korrekte Information an

    Quelle / Beleg

    Bitte geben Sie – wenn möglich – einen Link mit einer Quelle oder einem Beleg für die korrekte Information an

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Für Rückfragen – Sie erhalten keine Werbung

    Bitte geben Sie den Text aus dem Bild ein

    captcha