The Who’s Tommy

»The Who's Tommy« von Des McAnuff (Buch) und Pete Townshend (Musik, Liedtexte & Buch)

Buch, Musik und LiedtextePete Townshend
BuchDes McAnuff
Zusätzliche Musik und LiedtexteJohn Entwistle
Zusätzliche Musik und LiedtexteKeith Moon
Original TitelThe Who's Tommy
VorlageDer Film (Ken Russell) über Tommy Walker mit der Musik der Rockoper von Pete Townshend aus dem Jahre 1965
Uraufführung Am 22. April 1993 am St. James Theatre am Broadway, New York (USA) unter Regie von Des McAnuff und der Choreographie von Wayne Cilento
Deutsche Erstaufführung Am 28. April 1995 in englischer Sprache im Musiktheater an der Goethestraße in Offenbach mit Andreas Bieber in der Titelrolle
West-End-Premiere Am 5. März 1996 am Shaftesbury Theatre am West End in London (UK)
Deutschsprachige Erstaufführung 1999 in der Übersetzung von Anthony Gebler im Stadttheater in Lübeck
Österreichische Erstaufführung Am 24. Juli 2002 beim Musical Sommer in Amstetten (AT) unter Regie von Kim Duddy
Deutsche ÜbersetzungSabine Ruflair
Verlag Musik und Bühne Verlagsgesellschaft mbH

Produktionen

Handlung

Großbritannien 1940, es herrscht der Zweite Weltkrieg. In der Hochzeitsnacht wird Captain Walker von seiner Frau getrennt und zu einem Fronteinsatz gerufen. Als Fallschirmspringer wird er mit seiner Einheit über dem von Deutschland besetzten Frankreich abgeworfen und gerät in Gefangenschaft.

Britische Offiziere überbringen der schwangeren Mrs Walker kurz vor der Geburt ihres Sohnes Tommy die Nachricht, dass ihr Mann vermisst wird.

1945: Kriegsende, Captain Walker ist frei. Zuhause angekommen findet er seine Frau in den Armen eines anderen vor. Die Situation eskaliert und Walker tötet seinen Nebenbuhler. Der inzwischen vier Jahre alte Tommy verfolgt alles im Spiegel. Als die Walkers das mitbekommen, bedrängen sie ihn, alles Gesehene zu vergessen und niemandem etwas zu erzählen.Tommy ist geschockt und starrt unentwegt in den Spiegel, wo er sein anderes Ich sieht.

Captain Walker wird inzwischen der Prozeß gemacht. Als er freigesprochen wird, ist die Freude über seinen Freispruch jedoch schnell vorbei, als klar ist: Tommy ist blind, taub und stumm.

Weihnachten 1950: Während seine Eltern sich außer Haus vergnügen, vergeht sich Tommys betrunkener Uncle Erniean dem wehrlosen Jungen. Tommys Hilferufe verhallen ungehört . Nachdem er auch von seinem Cousin Kevin mit sadistischen Spielchen drangsaliert wird, überrascht Tommy alle: Vor einem Flipper abgestellt, beginnt er, grandios zu spielen.

Ermutigt suchen die Walkers einen Psychiater auf, doch auch dessen Tests bleiben ohne Ergebnis. Frustriert trifft Mr Walker auf einen zwielichtigen Mann, der die Wunderheilung Tommys durch die Hure Gypsy verspricht. Walker erkennt die Gefahr jedoch in letzter Minute und entreißt seinen Sohn den Fängen der drogenabhängigen Acid Queen.

1958 ist der weiterhin isolierte Tommy zum Flipperkönig aufgestiegen und hat mit mittlerweile 17 Jahren das Alter seines anderen Ichs erreicht.

1960: Tommy ist zum Pinball Champion und Idol der Jugend avanciert.

Mr Walker — immer noch auf der Suche nach Heilung — findet einen jungen Wunderdoktor und überredet seine Frau zu einem neuem Therapieversuch. Der Spezialist erkennt, dass die Antwort auf Tommys Trauma im Spiegel zu suchen ist. Auf der Straße bedrängt Kevins Gang Tommy, bevor sie ihn nach Hause bringen. Dort sind die Walkers mit ihrer Weisheit am Ende und der Verzweiflung nahe. Sie entscheiden, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und Tommy in ein Heim zu geben. Als Tommy sich wieder und wieder dem Spiegel zuwendet und die Gefühle seiner Mutter ignoriert, kann Mrs Walker nicht mehr anders und zertrümmert den Spiegel. In diesem Moment findet Tommy zu sich selbst zurück: Er ist frei und wendet sich von seiner Familie ab.

1963: Tommy ist das Idol einer ganzen Generation. Von den Medien hofiert, wird er als Star von seinem Uncle Ernie vermarktet. Bei einem seiner Konzerte kommt es zu einem Zwischenfall, als der jugendliche Fan Sally Simpson auf der Bühne in Tommys Nähe gelangt: Erschrocken stößt Tommy sie von sich, stürzt vom Podium und wird von den Sicherheitsleuten verprügelt. Tommy sieht nun erst richtig klar: Nach der Befreiung aus der Isolation war er als Star in einer Vermarktungsmaschinerie gefangen. Er kehrt zurück und lädt seine Fans zu sich ein, um ihnen zu erklären: „Es geht nicht darum, so zu sein wie Tommy. Ich kann endlich so sein wie ihr.“ Seine Fans begreifen das nicht und wenden sich verärgert von ihm ab. Mit seiner Familie alleingelassen, scheint Tommy wieder in die Isolation zu fallen …

Historie

  • Grundlage: Der Film (Ken Russell) über Tommy Walker, der in seiner Kindheit taub, stumm und blind wird, als er zufällig mit ansieht, wie der aus dem Krieg heimgekehrte Vater den Geliebten der Mutter totschlägt mit der Musik der Rockoper von Pete Townshend aus dem Jahre 1965
  • Juli 1992: Tryout des Musicals ‚The Who’s Tommy‘ von Pete Townshend und Des McAnuff am La Jolla Playhouse in San Diego (USA)
  • 22. April 1993: Uraufführung am St. James Theatre am Broadway, New York (USA) unter Regie von Des McAnuff und der Choreographie von Wayne Cilento, mit Michael Cerveris als ‚Tommy‘, Marcia Mitzman als ‚Mrs Walker‘, Jonathan Dokuchitz als ‚Captain Walker‘ und Cheryl Freeman als ‚The Gypsy/Acid Queen‘. Anschließend tourte die Produktion durch Nordamerika und Europa
  • 13. Juli 1993: Cast-Album mit der Original Besetzung der Broadway Premiere, produziert von RCA Victor
  • 1. März 1995: Premiere im kanadischen Elgin Theatre in Toronto (CDN), in der Cast spielten nur Kanadier, und die Titelrolle wurde von Tyley Ross übernommen. Nachdem das Musical am Theater abgespielt war, toute die Produktion quer durch Kanada
  • 28. April 1995: Deutsche Erstaufführung in englischer Sprache im Musiktheater an der Goethestraße in Offenbach mit Andreas Bieber in der Titelrolle; Die letzte Show war die erste konzertante Musical-Aufführung unter freiem Himmel, eine Benefiz-Veranstaltung zur Gründung der „Tommy Hall“, einer Turnhalle für Behinderte in Offenbach
  • 5. März 1996: Premiere am Shaftesbury Theatre am West End in London (UK) mit Paul Keating als ‚Tommy‘ und Kim Wilde als ‚Mrs Walker‘
  • 1999: Deutschsprachige Erstaufführung in der Übersetzung von Anthony Gebler im Stadttheater in Lübeck
  • 2002: Premiere beim Musical Sommer in Amstetten (A) unter Regie von Kim Duddy in der musikalischen Bearbeitung von Beat 4 Feet, mit Steven Seal als ‚Tommy‘, Sabine Mayer als ‚Mrs Walker‘, Brian Carmack als ‚Mr Walker‘, Drew Sarich als ‚Cousin Kevin‘ und James Sbano als ‚Uncle Ernie‘
  • 2003/2004: Europa Tournee von Miracle Musics und WiV Entertainment unter Regie von Julian Haas und Jens Kluschat
  • 26. Januar 2005: Start einer Europa-Tour am Chassé Theatre in Breda (DK). Mit dieser Tour wurde der 35. Jahrestag des Albums ‚Tommy‘ der Band ‚The Who‘ gefeiert.
  • 2007: Premiere am Stadttheater Bremerhaven in der Übersetzung von Anthony Gebler
  • September 2007: Premiere am Australian Institute of Music in Sydney (AUS) mit Studenten des Instituts in den Hauptrollen
  • 15. Dezember 2008: Benefizkonzert am August Wilson Theatre in New York (USA) mit der ursprünglichen Broadway-Cast
  • 20. Februar 2009: Premiere am Thalia Theater in Halle (Saale), unter Regie von Uta Raab mit Jan Kersjes in der Titelrolle in einer deutsch-englischen Fassung
  • 12. November 2011: Premiere am The English Theatre in Frankfurt am Main, unter Regie von Ryan McBride und musikalischer Leitung von Thomas Lorey, in der Titelrolle Leo Miles. Diese Version, die bis 27. Mai 2012 auf Tour ist, weicht im Handlungsfaden erheblich von der Original-Broadway-Inszenierung von Des McAnuff ab
  • 19. Juli 2012: Premiere am Sharadin Bigler Theatre in Ephrata im Bundesstaat Pennsylvania (USA) mit Liz Frank als ‚Mrs Walker‘, Bobby Checcia als ‚Captain Walker‘, Bob Checcia als ‚Uncle Ernie‘, Brian Soutner als ‚Young Tommy‘, Adam Deiner als ‚Tommy‘, Lauren Adkins als ‚Sally Simpson‘, Carly Ritter als ‚Acid Queen‘ und Mike Gephart als ‚Cousin Kevin‘
  • 23. September 2012: Premiere am Stadttheater Bielefeld unter Regie und Choreographie von Götz Hellriegel mit Philipp Dietrich als ‚Tommy‘, Carina Sandhaus als ‚Mrs Walker‘, Alexander Franzen als ‚Captain Walker‘ und Brigitte Oelke als ‚Acid Queen‘

Musiktitel

AKT 1 AKT 2
PROLOGUE
(Lover, Ensemble))
ACID QUEEN
(Acid Queen)
OUVERTURE
(instrumental)
TOMMY CAN YOU HEAR ME
(Sally Simpson, Mrs Simpson, Pinball Champion, Cousin Kevin, Lover, Mr Simpson)
IT’S A BOY
(Lover, Pinball Champion)
AFTERTURE
(Mrs Walker)
IT’S A BOY II
(Uncle Ernie, Ensemble)
I BELIVE MY OWN EYES
(Captain Walker, Mrs Walker)
TWENTY ONE
(Lover, Mrs Walker)
SMASH THE MIRROR
(Mrs Walker)
AMAZING JOURNEY TAG
(Pinball Champion, Minister, Mrs Walker)
I’M FREE
(Tommy)
AMAZING JOURNEY
(Tommy)
MIRACLE CURE
(Pinball Champion, Lover, Minister, Mrs Simpson, Acid Queen)
SPARKS
(instrumental)
SENSATION Reprise
(Tommy, Ensemble)
AMAZING JOURNEY Reprise
(Tommy)
I’M FREE, PINBALL WIZARD Reprise, HOW CAN WE FOLLOW
(Tommy, Ensemble)
EYESIGHT TO THE BLIND
(Minister, Pinball Champion, Ensemble)
TOMMY’S HOLIDAY CAMP
(Uncle Ernie)
CHRISTMAS
(Captain Walker, Mrs Walker, Minister, Acid Queen, Tommy, Ensemble)
WELCOME
(Tommy, Ensemble)
DO YOU THINK IT’S ALLRIGHT
(Captain Walker, Mrs Walker)
SALLY SIMPSON
(Sally Simpson, Mrs Simpson, Pinball Champions, Cousin Kevin, Ensemble)
FIDDLE ABOUT
(Uncle Ernie, Ensemble)
SALLY’S QUESTION
(Sally Simpson)
SEE ME, FEEL ME
(Tommy)
WE’RE NOT GONNA TAKE IT
(Tommy, Ensemble)
COUSIN KEVIN
(Cousin Kevin, Ensemble)
FINALE (Listening to you)
(Tommy Ensemble)
INTRO TO SENSATION
(instrumental)
SENSATION
(Tommy, Tommy-im Alter von 6 Jahren, Tommy-im Alter von 12 Jahren, Ensemble)
THERE’S AH DOCTOR I’VE FOUND
(Captain Walker, Mrs Walker)
GO TO THE MIRROR BOY
(Minister, Sally Simpson, Captain Walker, Mrs Walker)
PINBALL WIZARD
(Pinball Champions, Cousin Kevin, Ensemble)

Wissenswertes

  • Das Musical wurde 1993 mit fünf Tony Awards ausgezeichnet, und zwar in den Kategorien Best Original Score (Pete Townshend), Best Direction of a Musical (Des McAnuff), Best Choreography (Wayne Cilento), Best Scenic Design (John Arnone), Best Lighting Design (Chris Parry)
  • Townshend komponierte eigens für die Musicalfassung einen neuen Song ‚I Believe My Own Eyes‘
  • Das Musical inspirierte eine Flipperautomatenfirma, die Data East Flipper, zu einem neuen Automaten, den ‚The Who is Tommy Pinball Wizard‘, der die Musik aus dem Original Broadway Cast Recording spielt

    Fehler melden

    Fehlerbeschreibung

    Bitte geben Sie wenn möglich einen Link mit einer Quelle für die korrekte Information an

    Quelle / Beleg

    Bitte geben Sie – wenn möglich – einen Link mit einer Quelle oder einem Beleg für die korrekte Information an

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Für Rückfragen – Sie erhalten keine Werbung

    Bitte geben Sie den Text aus dem Bild ein

    captcha