»Fack ju Göhte – Se Mjusicäl« von Kevin Schroeder (Buch und Liedtexte), Simon Triebel (Musik und Liedtexte) und und Nicolas Rebscher (Musik)
Musik | Nicolas Rebscher |
Musik & Liedtexte | Simon Triebel |
Buch & Liedtexte | Kevin Schroeder |
Original Titel | Fack ju Göhte – Se Mjusicäl |
Vorlage | Filmreihe »Fack ju Göhte« (2013-2017) von Bora Dağtekin |
Uraufführung |
Am 21. Januar 2018
im Werk 7 München unter Regie von Christoph Drewitz
Fack ju Göhte – Se Mjusicäl (München 2018) |
Produktionen
Artikel in blickpunkt musical
Handlung
Zeki Müller kommt aus dem Gefängnis und muss feststellen, dass er an den Zaster von seinem letzten Bruch nicht rankommt. Seine Freundin hatte das Geld vergraben, doch über dem Versteck wurde inzwischen die Turnhalle der Goethe-Gesamtschule errichtet. Er gibt sich als Vertretungslehrer aus und mischt mit unorthodoxen pädagogischen Maßnahmen den Schulalltag der schwierigen Klasse 10b auf. So schreibt er »Romeo und Julia« für die Theater-AG zeitgemäß und in Jugendsprache um. Parallel dazu versucht die Direktorin, Fördergelder für die Schule zu gewinnen, doch den Vertretern des traditionellen Bildungssystems gefallen die neuen Wege an ihrer Schule überhaupt nicht.
Müllers teilweise sehr drastischen Unterrichtsmethoden missfallen auch der überkorrekten, jungen Lehrerin Lisi Schnabelstedt, die sich danach sehnt, als Lehrerin respektiert zu werden. Zeki Müller sorgt dafür, dass die Schüler sie für cool halten, auch wenn sie dafür illegale Aktionen unternehmen muss. Schnabelstedt fühlt sich zu dem rauen Kollegen hingezogen. Auch Zeki entwickelt Gefühle und muss sich am Ende zwischen Geld und Liebe entscheiden.