»Ein Mann geht durch die Wand« von Michel Legrand (Musik) und Didier van Cauwelaert (Buch und Text)
Musik | Michel Legrand |
Buch & Liedtexte | Didier van Cauwelaert |
Original Titel | Le Passe-muraille |
Deutscher Titel | Ein Mann geht durch die Wand |
Vorlage | »Le Passe-muraille« (1943) von Marcel Aymé |
Uraufführung | Am 15. Januar 1997 im Théâtre Bouffes-Parisiens, Paris (F) |
Broadway-Premiere | Am 20. Oktober 2002 im Music Box Theatre, New York (USA) |
Deutschsprachige Erstaufführung & Deutsche Erstaufführung |
Am 16. April 2012
im Theater im Rathaus, Essen
Ein Mann geht durch die Wand (Essen 2012) |
Deutsche Übersetzung | Edith Jeske |
Verlag |
Pegasus Theater und Medienverlag |
Produktionen
Handlung
Herr Dutilleul ist ein kleiner, viel zu bescheidener Postbeamter. Eines Tages entwickelt er die erstaunliche Fähigkeit, durch Wände zu gehen. Seine ungewöhnliche Begabung nutzt er, um seinem ungeliebten Vorgesetzten zuzusetzen, seinen Mitmenschen zu helfen und die Ordnung in Paris auf den Kopf zu stellen. Bald schon ist der geheimnisvolle „Werwolf“, der nachts durch Straßen und Häuser schleicht, in aller Munde. Doch dabei geht es Dutilleul vor allem um eines: Das Herz seiner Nachbarin Isabelle zu gewinnen, die er schon so lange anbetet. Doch diese ist die Gefangene ihres Mannes, des gefürchteten Staatsanwalts. Mit seiner besonderen Fähigkeit und all seinem Mut fasst Dutilleul einen kühnen Plan, Isabelle zu erobern.
Quelle: Folkwang Universität Essen
Historie
Das Musical „Ein Mann geht durch die Wand“ basiert auf der 1943 erschienenen Novelle ‚Le Passe-muraille‘ des französischen Schriftstellers und Dramatikers Marcel Aymé. Michel Legrand und Didier van Cauwelaert fanden sich 1997 zusammen, um den Stoff als Grundlage für ein Chanson-Musical zu nehmen. Am 15. Januar 1997 fand die Uraufführung des Musicals ‚Le Passe-muraille‘ von Michel Legrand und Didier van Cauwelaert im Théâtre Bouffes-Parisiens in Paris, unter der Regie von Alain Sachs, statt. Das Stück erhielt den Prix Molière für das beste Musical, Alain Sachs wurde er als besten Regisseur verliehen. Unmittelbar nach der Jahrtausendwende gab es dann die erste Aufführungen in Japan. Am 20. Oktober 2002 war die Amerikanische Erstaufführung im Music Box Theatre in New York (USA) in der englischen Übersetzung von Jeremy Sans unter dem Titel ‚Amour‘, die über 17 Vorstellungen icht hinauskam. Die Premiere von ‚Amour‘ wa am 11. August 2005 im Norma Terris Theatre in Chesnut CT durch das Goodspeed Opera House, unter Regie von Darko Tresniak. Die Deutschsprachige Erstaufführung im Theater im Rathaus Essen durch die Folkwanguniversität der Künste Essen in einer deutschen Fassung von Edith Jeske, unter Regie von Gil Mehmert, mit Oliver Morschel/Andreas Bongard (als Gast) in der Titelrolle, Marie Lump als ‚Isabelle‘, Tobias Berroth als ‚Staatsanwalt/Neuer Chef u. a.‘, Julia Meier als ‚Hure‘, David Johnston als ‚Zeitungsverkäufer/Dubeurre‘ und Angelo Canonico als ‚Maler‘ fand am 16. April 2012 statt.
Musiktitel
Fassung der Deutschsprachigen Erstaufführung
Akt 1 | ||
Wir sind Beamte | Frau A, Fräulein M, Herr B, Herr C | |
Der Brief | Dutilleul | |
Nach Hause gehen | Dutilleul | |
Anderer Leute Geschichten | Isabelle | |
Dutilleul geht durch die Wand | Dutilleul | |
Irgendwas passiert | Dutilleul | |
Docteur Dubeurre | Doctor Dubeurre | |
Rezitativ | Doctor Dubeurre, Dutilleul | |
Docteur Dubeurre diagnostiziert | Doctor Dubeurre | |
Einer von allen | Dutilleul | |
Kinderleicht | Dutilleul | |
Der Chef ist tot | Fräulein M, Herr B, Herr C, Frau A | |
Der neue Chef tritt an | Neuer Chef | |
Dutilleul wird zusammengeschissen | Neuer Chef | |
Der Chef dreht durch | Dutilleul, Neuer Chef | |
Das Lied vom Brot | Dutilleul | |
Eine Arbeit, die zu mir passt | Dutilleul | |
Ordnungshüter | 2 Polizisten | |
Werwolf zu sein | Dutilleul | |
Eine Hure beklagt sich | Hure | |
Juwelen verschwunden | Zeitungsverkäufer | |
Quartett | Maler, Fräulein M, Hurre, Herr C | |
Nur Mittags | Isabelle | |
Dutilleul ist verliebt | Dutilleul, Isabelle, Staatsanwalt | |
Ich - der Werwolf | Fräulein M, Herr C, Dutilleul, Herr B, Frau A | |
Dutilleul lässt sich verhaften | Dutilleul, 2 Polizisten | |
Akt 2 | ||
Der Held vom Quartier | Maler, Hurre, Zeitungsverkäufer | |
Duett der Vollzugsbeamten | 2 Vollzugsbeamte, Dutilleul | |
Solo des Gefängnisdirektors | Direktor, 2 Vollzugsbeamte | |
Wenn man durch Wände gehen kann | Dutilleul, 2 Vollzugsbeamte | |
Die Stimme der Straße | Hure, Maler, Zeitungsverkäufer und Ensemble | |
Marai la passionaria | Fräulein M | |
Dutilleuls Flucht | Dutilleul | |
Der Reporter | Zeitungsverkäufer | |
Vor Isabelles Haus | Dutilleul | |
Isabelle auf dem Balkon | Isabelle, Staatsanwalt, Dutilleul | |
Lied des Staatsanwalts | Staatsanwalt | |
Dutilleul und der Maler | Maler, Dutilleul | |
Solo des Malers | Maler | |
Plädoyer des Rechtsanwalts | Rechtsanwalt | |
Trio der Zeugen | Richter, Hure, Komunistin, Vertreter der Action Française, Staatsanwalt | |
Der Strafantrag | Staatsanwalt, 3 Zeugen, Richter, Dutilleul und Ensemble | |
Dutilleul klagt an | Dutilleul, Staatsanwalt und Ensemble | |
Wände aus Papier | Dutilleul, Isabelle | |
Nur noch ein Schritt | Dutilleul und Ensemble | |
Adam und Eva | Dutilleul, Isabelle | |
Liebesmigräne | Dutilleul, Dubeurre | |
In der Mauer | Dutilleul, Isabelle | |
Finale | Ensemble |
Wissenswertes
Der Stoff ist in Deutschland seit 1959 durch die Verfilmung mit Heinz Rühmann als duckmäuserischem Steuerbeamten bekannt.