Kammermusical und Musicaldrama von Rainer Lewandowski mit den Songs von Doris Day
Buch | Rainer Lewandowski |
Original Titel | Doris Day - The Future’s not ours to see |
Deutscher Titel | Doris Day - Day by Day |
Vorlage | Doris Days Leben als Mensch und Ikone, geboren 1924 (vermutlich) als Doris Mary Ann Kappelhoff in Cincinatti, Ohio |
Uraufführung | Am 11. September 2016 am Schlosspark Theater in Berlin unter Regie von Holger Hauer |
Produktionen
Artikel in blickpunkt musical
Handlung
Die Lebensgeschichte der deutschstämmigen, 1924 geborenen Doris Mary Ann Kappelhoff sucht ihresgleichen. 1949 kam sie nach tragischen Schicksalsschlägen auf Umwegen nach Hollywood, wo sie bis 1968 allein 39 Filme drehte. Doch auch mit ihren Charakterrollen war ihr kein Oscar gegönnt. Danach war sie in Fernseh-Soaps zu sehen und nahm 600 Songs auf. Zudem gründete sie die »Doris Day Animal Foundation«, bevor sie sich 1973 zur Ruhe setzte.
Auf ihrer Veranda sitzend, umgeben von ihren Hunden, blickt Doris Day im Musical auf ihr bewegtes und bewegendes Leben zurück: Karriere und Leben stehen gelegentlich im Gleichklang, aber auch sehr oft in totalem Widerspruch, Tragisches wird verdeckt von einer scheinbar immer in Heiterkeit erstrahlenden Erscheinung, mit oder ohne Sommersprossen.
Ein Blick in glückliche Zeiten, ein Blick in Elend, Not und Vergewaltigung, ein Blick in ein reiches Leben, aber auch in tiefe Verschuldung, ein Blick in Krankheit und Depression.
Aber immer begleitet von der Treue ihrer (bis zu elf) Hunde.
Ihr größter Hit wurde zugleich ihr berufliches wie persönliches Lebensmotto:
„What ever will be, will be.
The future’s not ours to see …“
Quelle: rainerlewandowski.de