Musikalische Lotte-Lenya-Porträt von Hermann Beil und Andrea Eckert mit diversen Komponisten
Buch und Konzeption | Hermann Beil |
Buch | Andrea Eckert |
Original Titel | Die Seeräuber-Jenny |
Vorlage | Leben von Lotte Lenya und ihrer Partnerschaft mit Kurt Weill |
Uraufführung |
Am 25. Februar 2017
im Großen Haus des Anhaltischen Theater Dessau im Rahmen des »Kurt Weill Fest« 2017 unter Regie von Hermann Beil Die Seeräuber-Jenny (Dessau 2017) |
Produktionen
Artikel in blickpunkt musical
Handlung
Die junge Lotte Lenya entflieht der häuslichen Armut und geht zu einer Tante nach Zürich, wo sie als Tänzerin ausgebildet und später auch als Schauspielerin engagiert wird. In den frühen 20er Jahren zieht es sie nach Berlin, wo sie Kurt Weill kennenlernt und 1926 heiratet. 1933 flieht Weill vor den Nazis nach Paris und obwohl sie inzwischen getrennt leben, führt auch sie ein Zwischenspiel nach Frankreich. Schließlich gehen sie 1935 gemeinsam nach New York, wo sie 1937 abermals heiraten.
Während sich Weill auch in Amerika als Komponist im Musiktheater etablieren kann, gibt es für sie als deutschsprachige Schauspielerin wenig Auftrittsmöglichkeiten. Erst als sie nach Weills Tod 1950 seine Lieder aufnimmt und Konzerte gibt, kann sie sich dort als Sängerin und Schauspielerin einen Namen machen.
Text: Sabine Schereck