Dällebach Kari

Musical über ein Berner Original

MusikMoritz Schneider
MusikRobin Hoffmann
BuchKatja Früh
LiedtexteWolfgang Hofer
Zusätzliche LiedtexteHeiko Wohlgemuth
Zusätzliche LiedtexteKevin Schroeder
Zusätzliche Liedtexte & Berndeutsche FassungTinu Heiniger
Berndeutsche FassungDaniel Allenbach
Stückentwicklung & Zusätzliche DialogeChristian Struppeck
Musical Supervision & ArrangementsMichael Reed
Original TitelDällebach Kari
VorlageLeben von Friedrich Tellenbach (1877-1931)
Verlag Heimatland Verlag

Produktionen

Handlung

Eine unmögliche Liebe, eine den Spott auf sich ziehende Behinderung und der Alkohol prägten das tragische Leben einer Legende: Dällebach Kari brachte die Leute mit seinem Humor zum Lachen – und lenkte so von der Tragik ab, die ihn selbst umgab.

Als Kind von den Klassenkameraden gehänselt, eröffnete er später doch allen Widerständen zum Trotz seinen eigenen Frisiersalon und unterhielt die Kunden mit seinem Humor. Doch seine Unsicherheit und die Tragik seiner „Behinderung“ ertränkte er im Alkohol. Dieser war sein ständiger Begleiter. Erst machte er ihm Mut, seiner großen Liebe die Gefühle zu gestehen, dann entfernte er ihn von ihr. Als die Chance gewesen wäre, doch noch ein Leben mit der Geliebten zu führen, brachte ihn eine tödliche Krankheit darum und dazu, seinem Schicksal ein Ende zu setzen.

Historie

  • Grundlage: Die tragische und zugleich komische Figur des Friedrich Tellenbach (1877-1931) — bekannt geworden als Berner Stadtoriginal ‚Dällebach Kari‘, des wohl berühmtesten Coiffeurs der Schweiz
  • 1968: Veröffentlichung der Spurensuche von Hansruedi Lerch ‚Dällebach Kari – Wer war er wirklich?‘ in Bern
  • 1970: Verfilmung unter der Regie von Kurt Früh mit Walo Lüönd in der Hauptrolle und dem berühmt gewordenen Lied des Berner Chansonniers Mani Matter
  • Sommer 2006: Uraufführung des Theaterstücks ‚Dällebach Kari‘ von Livia Anne Richard auf dem Berner Hausberg Gurten zu Ehren seines 75. Todestages, weitere Aufführungen im Sommer 2007
  • 14. Juli 2010: Uraufführung des Musicals bei den Thuner Seespielen unter der Regie von Andreas Gergen mit Hanspeter Müller-Drossaart als ‚Dällebach Kari‘ und Carin Lavey als ‚Annemarie Geiser‘
  • 17. März 2011: Premiere im Theater 11, Zürich (CH) unter der Regie von Andreas Gergen mit Hanspeter Müller-Drossaart als ‚Dällebach Kari‘ und Carin Lavey als ‚Annemarie Geiser‘
  • 23. September 2012: Premiere am „Ewigi Liebi“-Theater in Bern, unter Regie von Andreas Gergen mit Hanspeter Müller-Drossaart als ‚Dällebach Kari‘ und Carin Lavey als ‚Annemarie Geiser‘

Kulturhistorischer Hintergrund

Karl Tellenbach (1877-1931) wurde am 6. April 1877 als Sohn des Landwirts Friedrich Tellenbach und seiner Frau Margarethe Tellenbach in Walkringen geboren. Er war das zweitjüngste von neun Kindern. Wegen seiner Hasenscharte und dem damit verbundenen Sprachfehler wurde Kari bereits zu Schulzeiten ausgegrenzt. Er ging in Biglen zur Schule und absolvierte zwischen 1891 und 1894 in Worb die Coiffeurlehre. Mit beißendem Witz kämpfte er um Anerkennung und eröffnete am 1. Juli 1900 einen eigenen Coiffeur-Salon in der Berner Neuengasse. Mit guten Noten bestand er 1901 die Coiffeurmeisterprüfung. Plötzlich scheint ihm das Glück hold: Eine Tochter aus gutem Hause, Annemarie, verliebt sich in ihn. Doch ihre Liebe ist zum Scheitern verurteilt; Annemaries Eltern verbieten die Beziehung. In der Folge verfällt Kari immer mehr dem Alkohol und wird dank seinen Geschichten und Anekdoten zum stadtbekannten Original. Schließlich erkrankt er an Krebs. Nachdem er mehrere Rückfälle hatte, erträgt er sein Leiden nicht mehr. Am Abend des 31. Juli 1931 stürzt sich Kari deshalb von der Berner Kornhausbrücke in den Tod.

    Fehler melden

    Fehlerbeschreibung

    Bitte geben Sie wenn möglich einen Link mit einer Quelle für die korrekte Information an

    Quelle / Beleg

    Bitte geben Sie – wenn möglich – einen Link mit einer Quelle oder einem Beleg für die korrekte Information an

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Für Rückfragen – Sie erhalten keine Werbung

    Bitte geben Sie den Text aus dem Bild ein

    captcha