Weihnachtsfeeling live aus dem London Coliseum »Hannah Waddingham: Home for Christmas«

Hannah Waddingham (Mitte) und das Orchester in einem wunderschönen Bühnenbild
Foto: Apple TV+

Der Winter hat begonnen und in den Geschäften läuten schon lange Schokoladenweihnachtsmänner und Dekorationen die Weihnachtszeit ein. In vielen Theatern beginnen Weihnachtsshows. Wer am liebsten vom Sofa aus einer Show folgen möchte, während er an Plätzchen knabbert und an einem heißen Punsch nippt, der kann sich seit dem 22. November 2023 mit der wunderbar stimmungsvollen Show »Hannah Waddingham: Home for Christmas« beim Streamingdienst Apple TV+ auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen.
Die schönsten, weihnachtlichen Sehenswürdigkeiten Londons werden bei einer Autofahrt durch die Stadt eingefangen, bevor die Limousine vor dem London Coliseum hält. Hannah Waddingham, britische Musicaldarstellerin (»Monty Python´s Spamalot« (Verfilmung), »Into the Woods«), Sängerin und Schauspielerin (»Les Misérables«) sowie Emmy-Gewinnerin, steigt in einem weißen Mantel aus und begibt sich ins Theater. Mit einem Strahlen im Gesicht und
Stevie Wonders Weihnachtsklassiker ›What Christmas Means to Me‹ auf den Lippen durchquert sie das Foyer des Theaters und begrüßt ihre Mitstreiter, die diese Show live on stage zu etwas ganz Besonderem machen werden.
Stimmungsvoller Weihnachtsschmuck und festliche Weihnachtsbäume stimmen bereits optisch auf die Show ein. Kaum hebt sich der Vorhang und Waddingham betritt die Bühne, findet man sich in einem anmutigen Weihnachtszimmer wieder. Das Orchester zu beiden Seiten der Bühne und die Backgroundsänger:innen (Emily und Gavin Holligan sowie Hayley Sanderson) rechts verschmelzen mit der Bühnendekoration, die das Auge verwöhnt. Waddingham in einem goldfarbenen Kleid (Kostüme: Vicky Gill), umtanzt von Tänzern in roten Outfits, sorgt für ordentlichen Schwung auf der Bühne.

Hannah Waddingham wird von Tänzern umgarnt, rechts David Tench am Piano: ›The Man With the Bag‹
Foto: Apple TV+

Nach diesem schwungvollen Auftakt begrüßt Waddingham das Publikum in ihrem »Zuhause«. Im Publikum befinden sich Freunde und Bekannte, die die Gastgeberin vom West End, vom Broadway, von einer kleinen »Show mit Drachen« (»Game of Thrones«, Anm. d. Red.) sowie der TV-Serie »Ted Lasso« kennen. Während sie noch ausführt, dass sie bei dieser Show auf die Unterstürzung all dieser wunderbaren Menschen hofft, um das wahre Feeling des Winter Wonderland heraufzubeschwören, wird sie von Schauspieler Nick Mohammed (»Ted Lasso«), der während der Show als ihr Assistent agieren soll, unterbrochen. Der Kunstschnee soll seiner Meinung nach für Stimmung sorgen, wird von Waddingham und zur Belustigung des Publikums jedoch nicht in dem Maße gewürdigt wie geplant. Nach einer augenzwinkernden Abmahnung wendet sie sich der Bedeutung ihrer schwulen Freunde zu, die für sie von großer Wichtigkeit sind, weil man sie auf jeder Bühne findet. Der London Gay Men´s Chorus erhebt sich dankbar auf den ersten Reihen des ersten Rangs und präsentiert mit ›We Wish You a Merry Christmas‹ seine Stimmkraft, bevor die Männer mit einem abgewandelten Text Waddingshams Outfit loben, was auch das Publikum mit Applaus honoriert. Beim Klassiker ›The Man With the Bag‹ wird die Sängerin von Männern im Smoking umgarnt, darunter ihre Schauspielkollegen aus der Serie »Ted Lasso«, die versuchen, ihr die Show zu stehlen, was das Publikum erheitert bemerkt.
Um den vorlauten Nick Mohammed außer Gefecht zu setzen, lässt die Sängerin ihn kurzerhand an einem Seil befestigt an die Decke ziehen und dort baumeln, um zumindest im weiteren Verlauf nicht mehr von ihm gestört zu werden. Das Herablassen des Vorhangs verbirgt ihn, auch wenn er immer wieder seinen Unmut lautstark verkündet, was zum Running Gag der Show wird.
Zusammen mit Leslie Odom Jr, bekannt aus »Hamilton«, schlägt Waddingham anschließend im Duett ›Coming Home for Christmas‹ die leisen Weihnachtstöne an.
Die Begrüßung ihrer Mutter Melodie, die im Haus mehr als 30 Jahre im Chor sang, in Begleitung von Waddinghams Vater, ist anrührend. Für die Familie war das Coliseum immer eine Art Wohnzimmer, wie sie betont. Aus einer ganz bestimmten Loge heraus hat sie seit ihrem 8. Lebensjahr immer ihre Mutter auf der Bühne bestaunt. Nun, Jahre später, nimmt Waddinghams Tochter Kitty diesen Platz ein und folgt ihrer Weihnachtsshow, was ihr sehr viel bedeutet. ›Oh Holy Night‹ widmet sie daher ihrer Tochter und ihrer Mutter. Mit klarer Stimme und glänzenden Augen sorgt sie, mit Unterstützung des English National Opera Chorus, für Gänsehaut und rührt ihren Vater zu Tränen. Das Publikum dankt es allen mit Standing Ovations. Während sich Waddingham für einen Kostümwechsel verabschiedet, unterhält der Gay Chorus das Publikum.

Hannah Waddingham und Sam Ryder: ›Run Rudolph Run‹
Foto: Apple TV+

In einem atemberaubenden roten Minikleid kommt die Sängerin wieder auf die Bühne und begrüßt den britischen Sänger und Songwriter Sam Ryder, den sie das erste Mal beim Eurovison Song Contest 2022 in Turin traf, als er dort sein Land vertrat. Mit tosendem Applaus und der rockigen Stimme Ryders beschert das Duett von Chuck Berry ›Run Rudolph Run‹ dem Coliseum einen Rockkonzert-Moment, der auch Dave Tench und seiner fantastischen Band zu verdanken ist, die den Abend über für stimmungsvolle Musik sorgen.
Scott Baker und Patrick Davey, bekannt als »The Fabulous Lounge Swingers«, betreten als nächstes die Bühne. Phil Dunster, der sich verspätet hat und heimlich auf seinen Sitzplatz schleichen will, wird kurzerhand ebenfalls auf die Bühne gebeten zu ›A Merry Littte Christmas‹.
Während des zweiten Kostümwechsels versucht Brendan Hunt (»Ted Lasso«) sie backstage von einem Duett mit ihm zu überzeugen, was sie dankend ablehnt. Dass in ihrer Garderobe Brett Goldstein auf sie wartet, überrascht sie ebenso. Die kurze Auszeit entspannt Waddingham, sodass sie fast vergisst, wieder auf die Bühne zu eilen. Gerade rechtzeitig erscheint sie in einem glitzernden weißen Traum aus Tüll, um zusammen mit Schauspieler Luke Evans das ›Winter Wonderland‹ zu zelebrieren. Ihre zwanzigjährige Freundschaft offenbart sich dem Publikum durch die innige Harmonie, die sich sofort zwischen ihnen ergibt. Einem persönlichen Bedürfnis nachgebend singt Waddingham ›It´s the Most Wonderful Time of the Year‹ und läutet damit das große Finale ein. The London Gay Men´s Chorus schließt sich ihr auf der Bühne an, während auch alle anderen Gäste zur Verabschiedung auf die Bühne kommen und selbst Nick wieder von der Decke heruntergelassen wird.

James Lance, Brendan Hunt, Billy Harris, Kola Bokinni, Hannah Waddingham, Phil Dunster, Luke Evans und Sam Ryder im Finale
Foto: Apple TV+

»Hannah Waddingham: Home for Christmas« von Produzentin Moira Ross und unter der Regie von Hamish Hamilton ist eine mehr als gelungene Show. Mit viel Herz und Humor führt Hannah Waddingham durch die Show, die sie mit ihren Freunden zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Musical Director David Tench, der an dem Abend persönlich den Platz am Piano eingenommen hat und zusammen mit der 18-köpfigen House Band spielt, verantwortet zusammen mit der Gastgeberin die Songauswahl.
Als die Lichter im Coliseum ausgehen, verlässt Waddingham das Theater. In einem Taxi, dessen gutgelaunter Fahrer (Schauspieler Jason Sudeikis) sich von den Feiertagen mitreißen lässt (›Jingle Bells‹), findet die wundervolle Weihnachtsshow mit einem letzten kleinen Duett ihr Ende. Alle, die einfach nicht genug bekommen können, dürfen sich ab dem 22. November auch über die CD zur Show freuen.