
Foto: HMV/Christina Hansen
Nach jeder Theaterproduktion, jedem Filmdreh und jeder Messe werden unzählige Kulissen, Requisiten und andere Ausstattungsteile entsorgt, weil eine Einlagerung teurer wäre als bei Bedarf das Teil erneut zu beschaffen. Dadurch entsteht nicht nur viel Müll sondern es werden auch große Werte vernichtet. Gleichzeitig haben viele kleine Produktionen an Universitäten, Schulen oder in freien Theatern aber nicht die finanziellen Mittel, hochwertige Ausstattungsteile anzufertigen.
In Hamburg tritt nun die Hanseatische Materialverwaltung an, um beide Fragestellungen zu verbinden und einen Fundus aufzubauen, von dem vorallem kleinere Projekte profitieren sollen. Die HMV wird ab ende Mai beginnen, anfallenden Materialien und Gegenstände aus Hamburger Theatern in einem zentralen Lager zu sammeln und damit einen offenen Fundus erschaffen, durch den neue Ideen realisiert werden können. Bereits im Dezember 2012 wurde eine Halle im Hamburger Güterbahnhofes bezogen und mit der Sammlung begonnen, unter anderem mit Kulissen und Requsiten des St.Pauli-Theaters, des Schauspielhauses Hamburg, des hamburgmuseum und der Film und Theaterausstattung GmbH.
Vorbild ist »Materials for the Arts« in New York die seit 35 Jahren 662,6 Tonnen Material angesammelt haben, das für kulturelle Projekte verfügbar ist, die bestimmten Förderkriterien entsprechen. Gleichzeitig kann der Fundus aber auch von kommerziellen Projekten zu marktüblichen Preisen genutzt werden, was zur Finanzierung des Projekts beiträgt.
Weitere Informationen: hanseatische-materialverwaltung.de